Weil ich mich derzeit mit der Spracherkennung von Windows (Vista) beschäftige habe ich mit C# angefangen. Hier eine kleine Einführung mit Demo und Erklärung.
weiterlesen
Es ist Osterzeit. Genausogut könnte es Weihnachten, Halloween, ein Geburtstag oder Kettenmail-Zeit sein. Viele von euch haben sicherlich auch wieder Unmengen an Post von Verwandten, Bekannten, Kollegen und Freunden bekommen. Wie man sich per E-Mail am besten unbeliebt macht weiterlesen
Diesen Grundlagenartikel habe ich für die Tanzschulseite geschrieben. Er beschreibt (hoffentlich verständlich), was ein Newsfeed ist.
Was es mit RSS auf sich hat ist schnell erklärt: Irgenwann kam man auf die Idee, man muss nicht immer eine Website besuchen festzustellen, dass sich nichts geändert hat. Diese Arbeit kann der PC nämlich auch schön alleine machen. Newsfeeds und RSS für Einsteiger weiterlesen
Ich schildere hier meine Erfahrungen beim Reinigen meiner Kamera. Ich gebe teilweise Ratschläge aus eigener Erfahrung, und an anderer Stelle nur Informationen weiter, die ich auch nur gelesen habe.
Diese Informationen sind mit bestem Wissen und Gewissen entstanden – jedoch gibt es keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit.
Insbesondere übernehme ich KEINE HAFTUNG für Schäden an Kameras oder Ausrüstungen. Jeder, der sich an seiner Ausrüstung versucht tut dies auf eigene Gefahr!
Denkt daran: Wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr selbst reinigen wollt, so bleibt immer die Möglichkeit, es einen Fachman machen zu lassen.
Nach rund acht Monaten und etwa 10.000 Bildern reinigte ich zum ersten Mal den Sensor meiner Kamera.
Staub auf dem Sensor ist ein Systembedingtes Problem bei digitalen Spiegelreflexkameras mit Wechseloptik. Vor dem eigentlichen Sensor befindet sich in der Regel ein Schutz und Anti-Aliasing Filter, auf dem sich Staub festsetzen kann. Es wird vermutet dass dieser Staub entweder beim Wechseln der Objektive eindringt, oder es sich dabei um feinen Abrieb vom Bajonett handelt.
Für letzteres spricht, dass (angeblich!) nach dem ersten Reinigen des Sensors die Verschmutzung dauerhaft geringer war.
Den Staub kann man sehr leicht sichtbar machen: Je nach größe der Partikel werden sie bei Blende 8 oder höher (kleinere Öffnung) sichtbar.
Wenn man beispielsweise ein paar Außenaufnahmen gemacht hat, und auf einfarbigen Flächen (Himmel, etc.) immer an der gleichen Stelle dunkle Flecken hat, ist das ein Indiz für Staub auf dem Sensor. Je kleiner die Blendenöffnung wird, desto kleiner und schärfer werden die Flecken. (sehr gut an der ersten Spalte der Bilder zu erkennen). Dies ist sozusagen ein anschauliches Beispiel für Schärfentiefe – auf der anderen Seite der Linse.
Um den eigenen Staub sichtbar zu machen nimmt man am besten einen einfarbigen hellen Hintergrund (weiße Tapete oder Wand, Zeichenblockpapier), viel licht, eine kleine Blendenöffnunf (große Zahl), und stellt auf manuellen Fokus und unendlich, und geht sehr nah an sein Objekt heran. Genausogut kann man natürlich auch scharf stellen, aber wenn das „Bild“ unscharf ist, kann man die „Flecken“ besser erkennen.
Ob man selbst Staub auf dem Sensor hat lässt sich leicht feststellen.
Das resultierende Bild sollte ähnlich aussehen wie die Beispiele unten. Je größer die Blendenzahl gewählt wurde, desto schärfer ist der Staub zu sehen.
Alle Komponenten bekommt man im etwas besser sortierten Fachhandel oder wenn man diverse Suchmaschinen bemüht.
Vielen Empfehlungen folgend ging ich nicht direkt mit Gegenständen an den Sensor. Zunächst versuchte ich also mit dem Blasebalg Staub heraus zu blasen. Dies war nicht wirklich von Erfolg gekrönt, wie die Bilder zeigen. Bis auf ein kleines Haar am oberen Bildrand (also unten am Sensor) habe ich kaum etwas erwischt.
Auch beim zweiten Durchgang sah es kaum besser aus. (Hier hatte ich keine Zeit mehr, und musste am Tag drauf weitermachen). Diesmal war ich etwas mutiger und wandte die Eclipse-Flüssigkeit an.
Nach meinem ersten Durchgang mit dem Sensor-Swab mit Eclipse blieb kein Staub, und nur wenige Fusseln übrig. Beim Zweiten Durchgang kaum noch etwas. Einen kleinen (mit dem Auge sichtbaren) Fussel konnte ich mit dem Blasebalg dann ganz einfach wegblasen.
Der Blasebalg hatte nicht viel geholfen als Mittel gegen den Staub, dafür ist er gut gegen Fusseln. Die Sensor-Swabs mit Flüssigkeit haben in einem Durchgang fast den gesamten Staub entfernt.
Hierfür gibt es keine feste Regel. Man sollte sicher nicht jedes kleine Stäubchen sofort weg wischen. Außerdem wird der Staub erst bei hohen Blendenzahlen sichtbar. Wer z.B. viel drinnen fotografiert wird wahrscheinlich nicht so schnell Staubflecken sehen, wie jemand, der viel draußen ist. Mein Vorschlag wäre: Reinigen, wenn Flecken bei Blende 8 schon störend sind, oder vor wichtigen Fotos (Urlaub, Portraits, Aufträge). Urlaub besonders, weil oftmals viel Landschaften und Bilder in der Sonne gemacht werden. Hierbei kommen (zumindest bei der Automatik) dann auch schnell mal Blenden um die 11 oder 14 zum Einsatz. Außerdem findet man auf blauem Himmel besonders schnell die dunklen Stellen.
Kurz gesagt: Vermutlich gar nicht. Es wurden im Can-Info Forum einige Diskussionen rund um Staub geführt (Sicherlich pro Kamera eine oder zwei) und dennoch gibt es kein Allheilmittel. Einige empfehlen, Die Kamera beim Wechsel nach unten zu halten. Ob sich dadurch aber wirklich weniger Staub im Bajonett sammelt kann ich nicht sagen.
Oben zu sehende Bilder wurden aufgenommen am 22. September 2005. Am Ende des Tages war meine Kamera also sauber.
Update: Nach nunmehr einem halben Jahr habe ich bei meiner Kamera erneut nach Sensorstaub
gesucht. Er kam wieder, allerdings nur weniger stark. Ich habe am rechten Bildrand vier Staubkörner, die ab Blende 16 zu sehen sind – was mich derzeit wenig stört. Wahrscheinlich werde ich einem halben Jahr wieder reinigen.
Heute habe ich auf meiner 20D wieder einen sichtbaren Staubfleck. Ich plane, in den nächsten Tagen einen Sensor-Swab zu schwingen. Zwischenzeitlich habe ich die Canon EOS 40D erhalten. Sie kommt fast ohne Staub aus der Verpackung. Die automatische Sensorreinigung habe ich ausgeschaltet, ich möchte testen, was sie bringt, wenn wirklich mal sichtbarer Staub auf dem Sensor hängt.
Staubzustand Blende 32 EOS40D 4.10.2007
Staubzustand Blende 32 EOS20D 4.10.2007
Die EOS 20D besitze ich leider nicht mehr, die EOS 40D musste ich bisher nicht reinigen. Die automatische Sensorreinigung scheint ihre Aufgabe ganz gut zu machen.